Thinktank


Einen Thinktank zu gründen ist ein spannendes Vorhaben, das Planung und Struktur erfordert. Ein Thinktank ist im Wesentlichen eine Organisation, die sich darauf konzentriert, Forschung und Analysen zu bestimmten Themen durchzuführen, um Einfluss auf Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu nehmen. Hier sind die Schritte und Überlegungen, die du beachten solltest:

1. Themenfokus festlegen

  • Spezialisierung: Bestimme, welches Hauptthema oder welche Themenfelder dein Thinktank abdecken soll. Das kann z.B. Politik, Wirtschaft, Bildung, Technologie, Nachhaltigkeit, etc. sein.
  • Zielgruppe: Wer soll von den Erkenntnissen profitieren? (z.B. Regierung, Unternehmen, NGOs, Öffentlichkeit)

2. Mission und Vision

  • Mission: Definiere den Zweck deines Thinktanks. Was willst du konkret erreichen?
  • Vision: Was ist das langfristige Ziel? Wie soll sich dein Thinktank in der Zukunft entwickeln?

3. Rechtsform wählen

  • Je nach Land gibt es unterschiedliche Rechtsformen (z.B. Verein, Stiftung, gemeinnützige GmbH).
  • Prüfe, ob du steuerliche Vorteile als gemeinnützige Organisation erhalten kannst.
  • Berücksichtige die Notwendigkeit von Gründungsdokumenten und die Anmeldung bei den entsprechenden Behörden.

4. Team zusammenstellen

  • Experten: Suche dir ein Kernteam aus Fachleuten, Forschern und Analysten, die in den relevanten Bereichen Expertise haben.
  • Administratives Personal: Für rechtliche, administrative und finanzielle Aufgaben.
  • Berater und Netzwerk: Knüpfe Kontakte zu Experten, die als Berater oder im Aufsichtsrat fungieren können.

5. Finanzierung

  • Fördermittel: Recherchiere nach Fördermöglichkeiten von Stiftungen, öffentlichen Geldern oder privaten Spenden.
  • Spenden und Mitgliedsbeiträge: Wenn dein Thinktank als gemeinnützig gilt, kannst du Spenden einwerben.
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Universitäten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen zur Finanzierung von Projekten.

6. Arbeitsmodell und Struktur

  • Forschungsprojekte: Lege fest, welche Forschungsprojekte durchgeführt werden sollen und wie diese finanziert und veröffentlicht werden.
  • Publikationen und Events: Veröffentlichungen in Form von Berichten, Studien, Artikeln, und eventuell die Organisation von Konferenzen und Workshops.
  • Kooperationen: Arbeite mit Universitäten, anderen Thinktanks, Unternehmen oder NGOs zusammen.

7. Sichtbarkeit und Einfluss

  • Kommunikationsstrategie: Nutze Social Media, Webseiten und Veröffentlichungen, um die Forschungsergebnisse zu verbreiten.
  • Lobbyarbeit und Einflussnahme: Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen sind entscheidend, um die Ergebnisse in relevante Diskussionen einzubringen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Organisiere öffentliche Veranstaltungen, Vorträge oder Diskussionsrunden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.

8. Infrastruktur

  • Büro: Entscheide, ob du ein physisches Büro benötigst oder als Remote-Team arbeitest.
  • Technische Ausstattung: Du brauchst eine Website, Kommunikations- und Kollaborationstools sowie Forschungsdatenbanken.

9. Ziele und Meilensteine

  • Setze dir konkrete Ziele, wie z.B. die Anzahl der Forschungsprojekte im ersten Jahr oder die Erreichung bestimmter Publikationen.
  • Überwache regelmäßig den Fortschritt und passe deine Strategie entsprechend an.

Mit einem klaren Konzept und solider Planung kannst du einen Thinktank gründen, der langfristig wertvolle Beiträge zu deinem Themenbereich leistet.

Hast du ein bestimmtes Thema oder Ziel im Kopf, für das du einen Thinktank gründen möchtest?